Die craniosacrale Therapie ist eine Behandlungsform , die sich an den anatomischen Strukturen orientiert. Die beiden Pole Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) bilden mit den Faszien des Rückenmarks und des Gehirns eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert.
Diese Kraft wird die Primäre Atmung genannt. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den ganzen Körper und man geht davon aus, dass dieser Hirnwasserstrom die Entwicklung, Funktionsfähigkeit und das Wohlbefinden stark beeinflusst.
Die Kinderbehandlung ist eine Spezialisierung der Craniosacral Therapie.
Von der Mitte aus und von innen nach aussen entsteht Raum, Raum für Gesundheit und Wohlbefinden.
Es entsteht eine nonverbale Kommunikation zwischen dem Baby / Kind und der Therapeutin.
Diese sanfte, einfühlsame Körperarbeit ermöglicht eine tiefgreifende Entspannung, welche auch emotionale Blockaden lösen kann.
Die craniosacrale Osteopathie eignet sich als Behandlung für Menschen jeden Alters: vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen.
Craniosacral Therapie in der Schwangerschaft
– zur organischen und emotionalen Unterstützung in der Schwangerschaft und zur Vorbereitung auf die Geburt
– bei körperlichen Beschwerden (Rückenschmerzen, allgemeine Verspannungen, Atemübungen)
– zur Vorbereitung und Optimierung der Beckenfunktion auf die bevorstehende Geburt
– zur Nachbetreuung der Mutter nach der Geburt (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.)
Craniosacrale Therapie für Säuglinge und Kleinkinder
– zur Nachbetreuung des Babys nach Kaiserschnitt, bei Frühgeburt und / oder schwerer Geburt
– bei Schrei-, Saug- und Schlafproblemen
– bei Bauchkrämpfen, Verdauungsstörungen (übermässiges Erbrechen, Reflux)
– bei Schädelasymmetrie und Schiefhals
– bei Tonusproblemen zur Unterstützung der sensomotorischen Entwicklung
– bei unklaren Entwicklungsstörungen
– bei Tonusproblemen im Kieferbereich (Zungenband)
– häufige Ohrenentzündungen
– bei wiederholten Bronchitiden und / oder Lungenentzündung
– Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulation
– posttraumatische Belastungsstörungen
Die Behandlungskosten werden von den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung für Komplementärtherapie rückvergütet.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme über Tel. 076 596 23 83 oder
Marlis Wirth
Craniosacrale Osteopathie
Kinderphysiotherapeutin
www.cranioundphysio.ch